Energieberatung

Was können sie wir machen um unser kostbares Gut, Energie sinnvoll und effizient einsetzen.

Energie Sparen ist eine Bewusst sein und eine Lebenseinstellung. Schon durch minimalen Aufwand kann jeder einzelne einen Teil beitragen.

Privat

Tipps Strom

Beleuchtung  

  • Sparen mit Abschalten, das Licht nicht unnötig brennen lassen.
  • Wenn möglich sollten Leuchtstofflampen, Energiesparlampen oder LED eingesetzt werden. Diese brauchen bei gleicher Lichtstärke vier- bis fünfmal weniger Strom als Glühlampen.                    

Heizen

  • Während der Heizperiode mindestens zweimal am Tag für maximal zehn Minuten die Fenster weit öffnen – möglichst mit Durchzug. Die verbrauchte Raumluft soll komplett gegen Frischluft ausgetauscht werden. Die sauerstoffreiche Frischluft erwärmt sich in der Folge schnell wieder.
  • Feuchte Luft wirkt wärmer als trockene und ist gesünder: Braucht man bei 30 Prozent Luftfeuchtigkeit 23 Grad Celsius, um sich wohl zu fühlen, so sind bei 60 Prozent nur 21 Grad Celsius nötig. Deshalb darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit stets zwischen 35 und 60 Prozent beträgt. Pflanzen schaffen feuchte Luft. Um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren lüften sie regelmässig.
  • Nicht sämtliche Räume in einem Haus/einer Wohnung müssen gleich temperiert sein: In wenig benutzten Räumen können Sie die Raumtemperatur um ein paar Grade senken und die Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen halten.
  • Senken Sie nachts die Raumtemperatur: Schalten Sie die Radiatorenheizung mindestens eine Stunde, die Bodenheizung drei Stunden vor dem Schlafengehen auf Reduzierbetrieb sowie eine respektive zwei bis drei Stunden vor dem Aufstehen wieder auf Vollbetrieb um. Im Schlafzimmer reichen nachts in der Regel 16 Grad Celsius.
  • Senken Sie bei längeren Abwesenheiten die Raumtemperatur.
  • Freiliegende Heizungs- und Warmwasserleitungen in ungeheizten Räumen wie Kellern, Abstellräumen oder Garagen isolieren.
  • Warmwasser auf 60 Grad Celsius aufheizen.

Kochen          

  • Wenn möglich mit Deckel auf der Pfanne kochen.
  • Die Durchmesser von Pfanne und Kochplatte sollten übereinstimmen.
  • Achten sie darauf, dass die Pfanne und die Kochplatte übereinstimmen und das die Pfanne eine gute Auflagefläche hat.
  • Restwärme der Platte ausnützen.

Backen

  • Wenn die Back- oder Bratzeit länger als ca. 40 Minuten dauert, kann der Backofen 10 Minuten vor Ende der Gardauer abgeschaltet werden, um die Nachwärme zu nutzen.

Geschirrspüler

  • Das Fassungsvermögen der Maschine möglichst gut ausnützen, das heisst erst einschalten, wenn das Gerät gefüllt ist.
  • Für leicht verschmutztes Geschirr Sparprogramm verwenden.

Kühlschrank und Tiefkühler

  • Geräte nicht unnötig lange offen lassen und Türe wieder gut schliessen.
  • Richtige Lagertemperatur einstellen (Kühlschrank: 5 bis 7 Grad Celsius; Tiefkühler: –18 Grad Celsius).
  • Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
  • Gefrorene Speisen im Kühlschrank auftauen.

Waschmaschine

  • Kochwäsche mit 60 statt mit 95 Grad Celsius waschen.
  • Wenn immer möglich auf das Vorwaschen verzichten.
  • Die grösste Energiemenge bei Waschmaschinen wird für die Warmwassererzeugung benötigt. Nutzen Sie deshalb beim Waschen immer das ganze Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine.

Tumbler

  • Wäsche gut schleudern. Waschmaschinen mit hoher Schleuderzahl einsetzen.
  • Die Wäsche wenn möglich im Freien trocknen, vor allem grossflächige Stücke wie Leintücher.
  • Tumbler möglichst gut füllen.
  • Luftfilter des Tumblers nach jedem Trocknungsgang reinigen.

 

Tipps Wasser

Allgemein

  • Tropfende Wasserhahnen und undichte Spülkästen sofort reparieren lassen.
  • Geschirr- und Waschmaschinen nur in Betrieb setzen, wenn sie voll sind.
  • Während des Zähneputzens, Rasierens usw. das Warmwasser nicht permanent laufen lassen.
  • Einhebelmischer verwenden, deren Anmischzeit kurz ist.
  • Durchflussbegrenzer anbringen: Aufsätze für Wasserhähnen und Duschen können den Verbrauch bis zu 50% reduzieren.
  • Bei Möglichkeit Regenwasser einsetzen um Pflanzen zu giessen.
  • Wasserleitungslecks im Haus oder auf Gartenleitungen können unsichtbar sein und grosse  Kosten verursachen. Sie können ihre Leitungen prüfen, in dem sie kein Wasser verbrauchen und in diesem Zeitpunkt schauen ob die Wasseruhr Stillstehet. Wenn dies nicht der Fall ist könnte ein Leck die Ursache sein.   

Duschen

  • Beim Duschen Sparbrause verwenden.
  • Duschen statt baden. Der Warmwasserverbrauch ist vier- bis fünfmal geringer.
  • Beim Duschen die Zeit im Auge behalten 5 Minuten reichen gut um zu Duschen.

Küche

  • Vorspülen unter fliessendem (Warm-)Wasser vermeiden.
  • Salat, Obst und Gemüse nicht unter laufendem Wasser, dafür in einer Schüssel waschen.

Unternehmen

Als erste Anlaufstelle für Energiefragen bietet die tba energie ag Energieberatung eine neutrale und kompetente Vorgehensberatung im Sinne der kantonalen und eidgenössischen Energiepolitik. Die Beratungen erfolgen je nach Fragestellung am Telefon, per E-Mail, im Büro in Aarburg oder vor Ort.