Reglemente & Tarife

Strompreise steigen im Jahr 2024 nochmals an

 

Die Kunden der tba energie ag zahlen im Jahr 2024 mehr für ihren Strom. Die Strompreise setzen sich aus den Energiekosten, der Netznutzung und den durch die öffentliche Hand bestimmten Abgaben zusammen. Die Konzessionsabgaben an die Gemeinde sowie die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für die Förderung erneuerbarer Energien bleiben für das kommende Jahr unverändert.

Der Anstieg bei den Netznutzungstarifen ist auf drei Ursachen zurückzuführen. Der Bund führt per 2024 die «Winterstromreserve» ein, welche den Endverbraucher 1.20Rp./kWh kostet. Auf der anderen Seite erfahren die Systemdienstleistungen (SDL), welche bei der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid anfallen, ab dem Jahr 2023 einen massiven Preisanstieg von aktuell 0.46Rp./kWh auf 0.75Rp./kWh, was einer Erhöhung von 63% entspricht. Die Vorliegernetzkosten werden ebenfalls um 35% erhöht. Diese gibt die tba energie ag jedoch nur zu durchschnittlich 13% weiter und verzichtet somit auf Gewinn, um den Anstieg bei der Netznutzung abzufedern.
Zudem verzichtet die tba energie ag auf die negativen Deckungsdifferenzen in der Höhe von CHF 200'000.-, wodurch eine Nachverrechnung vermieden werden kann.

Die tba energie ag verteilt ihre Energiebeschaffung jeweils über 3 Jahre hinweg, um Beschaffungspreisspitzen entgegenzuwirken. Dieser Ansatz kann jedoch nicht verhindern, dass die Energiepreise im kommenden Jahr ordentlich ansteigen. Die Energie für das Jahr 2024 wurde zu grossen Teilen bereits in den Jahren 2022 und 2023 beschafft, als die Energiepreise auf einem historisch hohen Niveau lagen. Die Auswirkungen der damaligen hohen Handelspreise machen sich zeitverzögert bemerkbar und müssen nun an die Kunden weitergegeben werden. Um den Aufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, werden die beiden Energietarife «medium» und «large» zusammengefasst.

Für Privatkunden resultiert unter dem Strich eine Preiserhöhung von umgerechnet 25% gegenüber dem Vorjahr, dies gilt in einem ähnlichen Rahmen für «industry» und «business» Kunden. Die Preisanpassungen fallen je nach Tarifgruppe und Verbraucherprofil unterschiedlich aus. Um mehr Klarheit zu erlangen, können bei der ElCom (www.strompreis.elcom.admin.ch) die Profile verglichen werden. Dabei gilt es zu beachten, dass höchst selten eine totale Übereinstimmung mit den jeweiligen Standard-Profilen möglich ist.

Die detaillierten Strom- und Naturstromprodukte finden Sie untenstehend im Dokument "Energietarife 2024".

Neuer Tarif "tba flex"

Um die Stabilität ihres Stromnetzes zu gewährleisten, muss die tba energie ag die Möglichkeit haben, bestimmte Elemente wie Speicherheizungen, Elektroheizungen und Wärmepumpen zu bewirtschaften – sprich: bei Bedarf ein- und auszuschalten. Wenn Sie der tba energie ag weiterhin erlauben, Ihre Geräte flexibel zu steuern, erhalten Sie als Gegenleistung Geld zurück.


Dafür haben wir, auf den 01.01.2022, einen neuen Tarif „tba flex“ eingeführt. Pro kW Leistung wird Ihnen pro Monat CHF 1.00 vergütet.


Was ändert sich für Sie, wenn Sie den „tba flex“ in Anspruch nehmen?

Ganz einfach, nichts. Denn wir bewirtschaften ihre Geräte schon heute. Das Einzige was sich ändert, ist, dass Sie Geld von uns erhalten.

Was müssen sie tun:    

Wenn Sie mit dem Tarif „tba flex“ einverstanden sind, schicken Sie uns per Mail (info@tba-energie.ch) ein Foto vom Typenschild Ihrer Elektroheizung oder Wärmepumpe.
Vermerken Sie Objekt, Zählernummer (diese angaben finden Sie auf Ihrer Stromrechnung) und um was für eine Heizung (Wärmepumpe, Elektroheizung)
es sich handelt.

Alles Weitere erledigen wir. Die erste Gutschrift erhalten Sie mit der ersten
Abrechnung im 2022.

Wenn Sie den tba flex nicht möchten müssen, Sie die Verzichtserklärung ausfüllen und
uns diese zusenden.
Die Verzichtserklärung finden Sie, auch auf unserer Homepage.

Unter dem Register Strom > Downloads


«Regiostrom» – ökologisch und nachhaltig

 

Ist Ihnen der Schutz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen ein Anliegen? Und möchten Sie gleichzeitig die Förderung regionaler Energiequellen unterstützen?

Dann entscheiden Sie sich am besten für unseren «Regiostrom». Dieser Naturstrom wird ausschliesslich in Produktionsanlagen der Region produziert und ist ein gemeinsames Naturstromprodukt der vier regionalen Energiedienstleister tba energie ag, EW Oftringen AG, EW Rothrist AG und StWZ Energie AG. Er stammt zu 80% aus der Kehrichtverbrennungsanlage der erzo (Entsorgung Region Zofingen) und wird mit Energie aus dem Kleinwasserkraftwerk der ehemaligen Spinnerei in Rothrist sowie aus Photovoltaikanlagen aus Aarburg ergänzt. Der Aufpreis gegenüber dem Standardstrom beträgt + 2 Rp/kWh (exkl. MWST.).

Auf 01. Januar 2021 wird der Regiostrom Produktemix angepasst.

60% Biomasse erzo Oftringen, 10% Wasserkraft Hofer Rothrist und 30% Photovoltaik aus Aarburg

Handeln Sie ökologisch verantwortungsvoll und bestellen Sie «Regiostrom» schon heute bei uns. Die Umwelt wird es Ihnen danken.

Netzlastoptimierung

Netzenergiefluss optimieren durch gezieltes Ein- und Ausschalten von Verbrauchergruppen.

Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge

Allgemein

Die tba energie ag stellt über den Rundsteuerempfänger einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung. Die Kosten für die Installationsanpassungen gehen zu Lasten des Eigentümers, bzw. Betreibers der Ladestation. Die Sperrung kann Steuerungs- oder Lastseitig ausgeführt werden.

Durch die Installation einer Ladestation darf die Bezugsberechtigte Leistung am Hausanschluss nicht überschritten werden.

Werden an einem Hausanschluss mehrere Ladestationen betrieben, so ist durch ein instal lationsseitiges Lastmanagement sicherzustellen, dass die Bezugsberechtigte Leistung am
Hausanschluss nicht überschritten wird. Eine Sperrung wird auch in diesem Fall verlangt.

SPERRZEITEN

Was und wofür sind die Sperrzeiten?

Die Sperrzeiten werden eingesetzt um die Verbrauchsspitzen zu reduzieren. Diese Massnahme ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll. Die Verbrauchsspitzen erhöhen den Strompreis und belasten die Netze stärker. Diese Massnahme ermöglicht dem Energieversorger bessere Konditionen beim Einkauf der Energie zu erzielen und dies dem Kunden weiter zu geben.

Jeder Energiebezüger kann mit der Verlagerung der Verbraucherspitze direkt Kosten sparen, indem er den Verbrauch in die Niedertarifzeiten verschiebt.

Lastsperrungen

Die neue Energieverordnung sieht vor, dass die Lastsperrungen aufgehoben werden. Auf anfangs 2020 heben wir die Sperre für Waschamaschinen, Tumbler und Geschirrspüler auf. Die anderen Regelungen behalten wir als Dienstleistung bei.

Wenn sie Fragen oder Rückmeldungen haben kontaktiren sie uns

Ihre tba energie ag